Allein mit der Sprache: Mental Load einer zweisprachigen Mutter

by Dr. Adeline Hurmaci, 22.11.24

Mental load mutter

Die zweisprachige Erziehung eines Kindes ist ein wertvolles Geschenk, das Familien ihren Kindern mitgeben können. Doch für viele Eltern, die diese Aufgabe übernehmen, bringt sie auch eine unsichtbare Last mit sich – den sogenannten Mental Load. Dieser beschreibt die ständige, oft unbewusste geistige Arbeit, die notwendig ist, um alle Anforderungen und Bedürfnisse im Familienalltag zu managen. Bei der zweisprachigen Erziehung wird diese Last oft noch größer, da die Mutter oder der Vater zwischen verschiedenen Sprachen, Kulturen und Erwartungen jonglieren muss.

In diesem Artikel wird die Situation beispielhaft anhand einer russischen Mutter, Anastasia, geschildert. Es könnte sich genauso gut um einen Vater oder um einen anderen sprachlichen/kulturellen Hintergrund handeln.

Warum zweisprachig erziehen wundervoll und herausfordernd ist

Anastasia lebt seit 15 Jahren in Deutschland. Ursprünglich kam sie hierher, um zu studieren, doch das Leben hatte andere Pläne: Sie verliebte sich, heiratete und wurde vor drei Jahren Mutter eines kleinen Jungen. Mit ihrem Sohn spricht sie Russisch – die Sprache ihrer Kindheit, ihrer Heimat, ihrer Seele. Jedes Mal, wenn sie ihrem Sohn auf Russisch eine Geschichte erzählt oder Lieder singt, spürt sie eine ganz spezielle und tiefe Verbindung zu ihrem Kind. 

In ihrem Umfeld gibt es niemanden, der Russisch spricht. Auch ihr Mann kann kein Russisch. Er spricht mit dem Kind nur Deutsch.

Seit ihr Sohn zu sprechen begonnen hat, spürt Anastasia eine wachsende Herausforderung, mit der sie nie gerechnet hätte: Die unsichtbare Last, die zweisprachige Erziehung mit sich bringt.

Zweisprachigkeit ist ein wunderbares Ziel, aber es erfordert viel Engagement und oft auch einen Spagat zwischen den verschiedenen Bedürfnissen in der Familie:

  • Die Mutter selbst: Anastasia möchte ihrem Kind ihr eigene Muttersprache und damit auch die eigene Kultur, Identität und ein Gefühl der Zugehörigkeit vermitteln. Gleichzeitig wünscht sie sich, dass die Bindung zu ihrem Kind harmonisch bleibt und dass es die Sprache nicht nur versteht, sondern auch aktiv spricht.

  • Das Kind: Anastasias Sohn hat seine eigenen Wünsche und Bedürfnisse. Er möchte nur noch Deutsch sprechen; die Sprache, die in seiner Umgebung dominant ist. 

  • Der Partner: Anastacias Partner möchte sich eingebunden fühlen bzw. fühlt sich ausgeschlossen, wenn Anastasia ihre Sprache mit ihrem Sohn spricht.  Doch auch er wünscht sich Harmonie in der Familie und Zeit für gemeinsame Aktivitäten, ohne dass Sprachkonflikte diese stören.

Der Spagat der zweisprachigen Mutter

Für Anastasia bedeutet das ein Dilemma:

  • Dranbleiben: Die Ziele konsequent verfolgen und die russische Sprache aktiv fördern – selbst wenn es anstrengend oder frustrierend ist.

  • Loslassen: Akzeptieren, dass es Situationen gibt, in denen ihr Sohn die deutsche Sprache bevorzugt oder weniger motiviert ist, ihre Sprache zu sprechen.

Diese Entscheidung ist nicht einfach, da sie auch von den Erwartungen der Gesellschaft und des Umfelds beeinflusst wird:

  • Von sich selbst: Anastasia möchte eine gute Mutter, Partnerin und Bürgerin sein und gleichzeitig ihre Werte und Wurzeln weitergeben.
  • Vom Umfeld und von der Gesellschaft: Es wird erwartet, dass ihr Kind gut integriert ist und die Landessprache perfekt beherrscht.

Lösungen: Wie der Mental Load reduziert werden kann

Um den Mental Load zu verringern und die Balance im Familienalltag zu halten, könnte Anastasia folgende Ansätze nutzen:

  1. Flexibilität: Die Freude an der Zweisprachigkeit sollte im Vordergrund stehen. Statt Druck auszuüben, kann es helfen, spielerische Ansätze zu nutzen, um die Bindung zur Sprache und damit die Lernmotivation bei Ihrem Kind zu stärken. 

  2. Kommunikation: Offene Gespräche mit dem Partner und anderen Familienmitgliedern sind entscheidend. Das Teilen der eigenen Sorgen und Wünsche hilft, Verständnis und Unterstützung zu schaffen.

  3. Bedürfnisse äußern: Anastasia sollte ihre eigenen Wünsche und Grenzen klar formulieren - sei es gegenüber dem Partner, dem Umfeld oder sich selbst. 

  4. Unterstützung suchen: Der Austausch mit anderen zweisprachigen Familien oder einfach mit Freunden  kann hilfreich sein, um Strategien zu teilen und sich weniger allein zu fühlen. Professionelle Beratung kann ebenfalls eine große Unterstützung sein.

  5. Energie-Reservoir auffüllen: Selbstfürsorge ist entscheidend. Ob ein Spaziergang, ein Treffen mit Freunden oder Zeit für ein Hobby – regelmäßige und fest geplante Auszeiten helfen, die eigene Energie aufzuladen.

  6. Einen klaren Plan entwickeln: Eine Strategie für die zweisprachige Erziehung, z. B. bestimmte Zeiten oder Rituale für die Zielsprache, würde eine Orientierung geben und Unsicherheiten reduzieren. 

  7. Vertrauen und positive Dinge fokussieren: Statt sich auf Schwierigkeiten zu konzentrieren, kann es helfen, kleine Erfolge bewusst wahrzunehmen und zu feiern. Vertrauen in den Prozess und die eigene Fähigkeit, dem Kind etwas Wertvolles mitzugeben, ist extrem wichtig..

Fazit

Die zweisprachige Erziehung ist eine bereichernde, aber auch herausfordernde Aufgabe. Der Mental Load, der damit verbunden ist, kann durch bewusste Strategien, offene Kommunikation und Selbstfürsorge reduziert werden. Wichtig ist, dass die Freude an der Zweisprachigkeit im Mittelpunkt steht – für die Mutter, das Kind und die ganze Familie.

Onlinekurs

Multilingual Success

Du willst dein Kind zwei- oder mehrsprachig erziehen und von Anfang an alles richtig machen?

Kreiere das beste Umfeld für dein Kind, damit es sicher mehrsprachig wird und ihr als Familie die Reise genießt!

Gruppencoaching

Multilingual Boost

Dein Kind spricht deine Sprache nicht oder nur sehr wenig? 

 Begleite noch jetzt dein Kind in die aktive Mehrsprachigkeit, ganz Ohne Druck und mit viel Freude!

Dr. Adeline Hurmaci

"Mehrsprachig erziehen ist eine Kunst; die Kunst, bei seinem Kind die innere Motivation für das Lernen seiner Sprachen zu pflegen."